Die Fachzeitschrift für Elektrofachkräfte in Handwerk, Industrie und Planungsbüros
Der ep ELEKTROPRAKTIKER erscheint monatlich (jährlich 12 Ausgaben) und wendet sich an alle Elektrofachkräfte in Handwerk, Industrie, Planung, Aus- und Weiterbildung.
Themenspektrum:
• Elektroinstallation, Gebäudesystemtechnik
• Elektrogeräte, Schaltanlagen, Leistungselektronik, Beleuchtungstechnik
• Fragen der Normung, Elektrosicherheit, Aus- und Weiterbildung
• Betriebsführung im Handwerk, Meisterwissen
• technische und betriebswirtschaftliche Qualifikation
• Software- und Literaturempfehlungen
• Aktuelles aus der Branche, Innungen, Verbänden
Ständiger Bestandteil der Zeitschrift ist "Lernen & Können" – ein spezieller 16-seitiger Teil für die elektrotechnische Aus- und Weiterbildung. Quartalweise erscheint der "Arbeitsschutzbrief" mit direkten Anleitungen zur Arbeitsschutzunterweisungen in verschiedensten Bereichen elektrotechnischer Arbeiten. Der Arbeitsschutzbrief wird in Zusammenarbeit mit der BG erstellt.
Zusätzliche Angebote:
• Internet-Datenbank mit allen Fachartikeln seit 1999
• Sonderhefte zu verschiedenen Themen der Elektrotechnik
• Normeninformationsdienst
• Software für Handwerker in kleinen und mittleren Betrieben
Mit epPLUS erhalten Sie neben den 12 gedruckten Ausgaben vollen Zugriff auf das Online-Archiv und den Normendienst sowie auf die epKIOSK- und die Elektromeister-App. Zusätzlich erhalten Sie 10% Preisvorteil beim Kauf der Software epINSTROM. Ihr Vorteil liegt in der papierlosen, sekündlichen Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen.
Die Software epINSTROM ermöglicht die Dimensionierung, Planung, Berechnung und Überprüfung von Niederspannungsanlagen. Die Berechnung u. a. von Lastfluss, Spannungsfall, Kurzschluss- und Abschaltströmen erfolgt automatisch. Die Anlage kann auf Knopfdruck auf die Einhaltung der Normenwerte der DIN VDE 0100-410 und der VDE 0298-4 überprüft werden. Erkannte Fehler werden direkt im Plan angezeigt.
Im Ergebnis liefert epINSTROM eine umfassende und rechtssichere Dokumentation. Diese enthält Stücklisten, Stromlauf-, Verteileraufbau- und Anlagen-übersichtspläne, Berechnungs- und Prüfungsprotokolle, sowie den Selektivitätsnachweis. Mit epINSTROM lassen sich auch Bestandsanlagen oder Anlagenteile einfach erfassen, darstellen und nachträglich dokumentieren.
Trotz der vielfältigen Möglichkeiten zeichnet sich das Programm durch eine einfache Handhabung aus und erfordert wenig Einarbeitungszeit.
Mit den epDossiers fit für die Elektropraxis und den Themen:
Technisches Licht, VEFK in Unternehmen, Kabeldimensionierung, Technik der Energiewende, Brandmeldetechnik, Elektrosicherheit, Oberschwingungen
Die 5. Auflage dieses Standardwerkes für die Beleuchtungstechnik entstand wieder unter der bewährten Herausgeberschaft der Lichttechnischen Gesellschaft e. V. (LiTG), unter deren Dach sich ein kompetentes Autorenteam aus Lichtlehrenden und Praktikern vereint hat.
Der Titel „Beleuchtungstechnik – Grundlagen“ bietet Lichtplanern, Konstrukteuren und Praktikern sowie Lehrenden und Studierenden ein solides Rüstzeug für Forschung, Lehre und die Berufspraxis. Neben den wissenschaftlich-technischen Grundlagen zur Beleuchtungstechnik werden LED-Leuchten und -Leuchtmittel, Berechnungen und Berechnungsprogramme sowie Lichtsteuerungen behandelt.
Während alle Kapitel sorgfältig überarbeitet wurden, ist das hochaktuelle Kapitel Lichtsteuerungen neu hinzugekommen.
Die Expertise seiner hochkarätigen Autoren und seine Aktualität machen dieses Buch zu einem Pflichttitel für alle Lichtprofis.
Prüfen der elektrischen Sicherheit“ – ein Thema für alle Elektrofachkräfte.
Fundierte Kenntnisse zu den verschiedenen Prüfverfahren sind die wichtigste Voraussetzung für alle Prüfvorgänge. Erst dann kommen normative Grenzwerte und die richtige Gerätebedienung zum Tragen.
Um diese Prüfungen vollständig, richtig und sicher durchführen zu können, werden solide elektrotechnische Kenntnisse und ausreichende persönliche Erfahrung benötigt.
Das Sonderheft vermittelt Grundlagenwissen für verschiedenen Messverfahren, beschreibt Möglichkeiten zur zweckmäßigen Organisation und die Anforderungen an die Dokumentation.
Die aktualisierte Neuauflage dieses Klassikers der Prüfung elektrischer Geräte richtet sich an alle, die bei ihrer täglichen Arbeit als Prüfer gründliche Kenntnisse der Vorgaben und anzuwendenden Prüfverfahren benötigen. Elektrofachkräfte, Verantwortliche für die Arbeitssicherheit und elektrotechnisch unterwiesenen Personen finden hier das zum Prüfen elektrischer Geräte unbedingt notwendige rechtliche und technische Know-How. Das Buch berücksichtigt die neue
Betriebssicherheitsverordnung, die Technischen Regeln der Betriebssicherheit (TRBS) und die DIN VDE 0701-0702. Die langjährige Erfahrung der Autoren erlaubt ein rasches Umsetzen der gewonnenen Kenntnisse in die betriebliche Praxis.
Rüdiger Tuzinski:
Email: email hidden; JavaScript is required
Tel: 030 42151-267
Leseservice:
Email: email hidden; JavaScript is required
Tel: 030 42151-325
Hinterlassen Sie uns einfach Ihre Kontaktdaten im Formular und wir melden uns mit weiteren Informationen bei Ihnen.