Tagungsprogramm 2023

Programm 1. Tag | Mittwoch, 08. November 2023

ab 12:00

Begrüßungsimbiss und Check-In

13:00

Eröffnung der Jahrestagung & Begrüßung der Teilnehmenden und Aussteller

Dr.-Ing. Jörg Schwingel, Fachlicher Leiter & Moderator sowie Geschäftsführer und Inhaber,
schwingel.tec GmbH

13:15

Instandhaltung in der Mittelspannung - Was Sie für Ihre Praxis wissen sollten!

Holger Ludwig, Staatlich geprüfter Techniker und Inhaber,
Aabacon - Ingenieurdienstleistungen Elektrotechnik

  • Welche Instandhaltungen in der MSP kann ich selbst durchführen?
  • Wie sicher ist meine Versorgung der Mittelsspannung?
  • Stichleitung, Doppelstich, Ring, vermaschte Netze
  • Welche Instandhaltungsmaßnahmen kann ich in welchen Anlagen durchführen? Beispiele: Schaltanlagen-Typen (luftisoliert, gasisoliert)
  • Was kann an welchen Transformatoren selbst instand gehalten werden? Beispiel: Öl-, Trocken-, Gastransformatoren
  • Benötige ich eine Schaltberechtigung in Mittelspannungsanlagen?
  • Praktische Tipps und Hinweise

Der Vortrag von Holger Ludwig ist eine Hilfestellung für alle Betreiber von Mittelspannungsanlagen. Hierfür wird Holger Ludwig Beispiele an verschiedenen Netzen, Anlagen und Transformatoren aufzeigen. Praktische Tipps zum sicheren Umgang und Betrieb von überwachungsbedürftigen Mittelspannungsanlagen runden den Fachbeitrag ab.

14:15

Fragen & Diskussion

14:30

Sicherheitsaspekte für Batterieanlagen

Ulrich Hochrein, Safety-Experte und Leiter Sicherheitstechnische Dienstleistungen,
EDAG Production Solutions GmbH & Co. KG

  • Batteriegrundlagen
  • Gefahren, Besonderheiten für Lithium-Ionen-Batterien
  • Typische Risikofaktoren und Havarieszenarien
  • Rangfolge der Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung
  • Technische Ausrüstung im Havariefall
  • Anforderungen an die Betriebsorganisation und Infrastruktur

Elektromobilität, PV-Homespeicher, Großspeicher und Netz­stabilisierungs­anlagen, Fahrerlose Transport­systeme (FTS), Akkuwerkzeuge: Lithium-Ionen Zellen dominieren inzwischen den Batterie­markt in allen Branchen und Leistungs­skalierungen. Von dem Produkt "Batterie" aber gehen besondere Risiken aus, die die Produktions­umgebung und das Personal gefährden können. Daher sind besondere Anforderungen zu berücksichtigen. Sowohl, in der technischen Ausführung der Produktions­anlagen als auch Besonderheiten in der Betriebs­organisation. Je nach Risikobewertung sind unterschiedliche Maßnahmen erforderlich. Der Vortrag von Ulrich Hochrein zeigt die wichtigsten Aspekte auf und erläutert die speziellen Sicherheits­anforderungen im Umgang mit Batterieanlagen / -produkten.

15:30

Fragen & Diskussion

15:45

Kaffee & Snacks │ Fachausstellung und Erfahrungsaustausch

16:30

Personensicherheit bei Störlichtbögen in Niederspannungs-Gleichstromsystemen

PD Dr.-Ing. habil. Holger Schau, Consultant,
Arc Flash Protection Consulting Ilmenau

  • Gefahren/Risiken durch DC-Störlichtbögen
  • DGUV-I 203-077 zur Auswahl von Persönlicher Schutzausrüstung gegen die thermischen Gefahren eines Störlichtbogens (PSAgS) einschl. Risikobewertung
  • Berechnungsverfahren für DC-Störlichtbögen, Auswahltool für PSAgS
  • Ausblick

Auch bei Arbeiten an Niederspannungs-Gleichstromanlagen müssen Personen zuverlässig vor Störlichtbögen geschützt werden. In diesem Fachbeitrag werden die Risiken durch DC-Störlichtbögen analysiert. Dr. Holger Schau erläutert die als Anwenderleitlinie erarbeitete DGUV 203-077 zur Auswahl von Persönlicher Schutzausrüstung gegen die thermischen Gefahren eines Störlichtbogens (PSAgS) und stellt ein Auswahl-Tool vorgestellt, mit dessen Hilfe sehr schnell die erforderliche PSAgS bestimmt werden kann.

17:30

Fragen & Diskussion

17:45

Ende des ersten Veranstaltungstages

19 – 22 UHR – EXKLUSIVE ABENDVERANSTALTUNG IM HOTELRESTAURANT!

Nutzen Sie unser Event zum ausgiebigen Netzwerken und Genießen gemeinsam mit den Referenten und Teilnehmenden.

„Aber sicher! Ein narrensicheres Resümee“

Wichtiges auf den Punkt gebracht. Eine merkwürdige Zusammenfassung, die Highlights humorvoll präsentiert.

Dr. Oliver Tissot I Lachverständiger I Kreativ-Kontor

Programm 2. Tag | Donnerstag, 09. November 2023

08:30

Fachgerechte Planung von Niederspannungs-Schalt­geräte­kombinationen nach der Reihe DIN EN IEC 61439

Dipl.-Ing. Heinz Noe, Consultant Standardisierung Power Products & Installation Rules,
Schneider Electric GmbH

  • Beschreibung der Schnittstellen und der Performanceanforderungen
  • Aufgaben und Verantwortung des Herstellers
  • Nachweise, Dokumentation, Inverkehrbringen

Die Anwendung der Reihe DIN EN IEC 61439 (VDE 0660-600) "Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen" wird häufig von diversen Marktteilnehmern missverstanden. Es handelt sich hierbei um eine Produktnorm für das Produkt Schaltanlage, für welches ausschließlich der Hersteller der Schaltanlage verantwortlich ist. Der Endkunde oder sein Vertreter, der Elektrofachplaner, sollte nicht versuchen, das Produkt Schaltanlage mit seinen Schaltgeräten selbst zu beschreiben. Sondern er sollte die Schnittstellen und Performanceanforderungen klar und umfänglich definiern, wie in der DIN EN 61439-1 Beiblatt 1 ausgeführt. Aufgrund dieser Daten kann ein Hersteller eine Schaltanlage normengerecht und optimal nach den Anforderungen und Bedürfnissen des Kunden bemessen und dimensionieren. Elektrofachkräfte, die Schaltgerätekombinationen montieren, anschließen, prüfen, warten und Komponenten austauschen, steht in der Verantwortung und tut daher gut daran, um die Grundzüge dieser Normenreihe zu wissen.

09:30

Fragen & Diskussion

9:45

Kaffee & Snacks │ Fachausstellung und Erfahrungsaustausch

10:15

Verantwortung und Haftung in der Elektrotechnik – am Beispiel von drei Gerichtsurteilen

Prof. Dr. Thomas Wilrich, Rechtsanwalt und Professor,
Hochschule München

  • Transportunfall bei Abladung eines Notstromaggregats in Heilbronn
  • Schaltfehler bei Kabelarbeiten in Plettenberg
  • Stromschlag bei Demontagearbeiten in Freiberg

In dem juristischen Beitrag wird Prof. Dr. Thomas Wilrich drei Haftungsurteile mit Aussagen zur persönlichen Verantwortung von Unternehmensmitarbeitern vorstellen. Im Fokus seiner Urteilsanalyse stehen die drei Arten der Mitarbeiterverantwortung ( Ausführungsverantwortung bei Tun, Personalverantwortung der Vorgesetzten, Betreiberverantwortung des Leitungspersonals) sowie die drei Arten der Haftungsvoraussetzungen: Pflichtverletzung, Kausalität und Verschulden (Fahrlässigkeit).

11:00

Fragen & Diskussion

11:15

Elektro–TALK

Rüdiger Tuzinski, Chefredakteur,
Fachzeitschrift ep ELEKTROPRAKTIKER, HUSS-MEDIEN GmbH


Die Gesprächsrunde über elektrotechnische Fachthemen!

In unserem Elektro-TALK sind Sie an der Reihe: Diskutieren Sie über Themen, die Sie bewegen! Hier haben Sie die einmalige Gelegenheit, über elektrotechnische Fachthemen sowie klassische Problemstellungen aus Ihrem Arbeitsalltag „Wo drückt der Schuh?“ mit Fachkollegen zu diskutieren. Der Talk bietet Ihnen ein Podium für Ihre speziellen Fragen zur Elektrosicherheit oder um aus Ihrem Elektroalltag zu berichten. Neben dem einmaligen Erfahrungsaustausch bekommen Sie zu Ihren Fragen auch Lösungsansätze aufgezeigt durch die Fachexpertise direkt vor Ort. Der Elektro-Talk sorgt immer wieder für Aha-Effekte und ist der perfekte Rahmen für Diskussion, Erfahrungsaustausch sowie Networking.
BITTE SENDEN SIE UNS VORAB SCHON IHRE FACHFRAGE ZU, DAMIT WIR DIESE DIREKT MIT IN DEN ELEKTRO-TALK AUFNEHMEN KÖNNEN.
Zum Formular

12:15

Mittagsimbiss│Fachausstellung und Erfahrungsaustausch

13:00

Überspannungsschutz für PV, Ladesysteme und Gebäude

Dipl.-Ing. (FH) Torsten Hoffmann, Business Development, Überspannungsschutz Experte,
PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH

  • Normative Pflicht nach VDE 0100-443, VDE 0100-712 und VDE 0100-722
  • Empfehlungen zur sicheren Verfügbarkeit
  • Einbau von Überspannungsschutz nach VDE 0100-534

Personenschutz und ist eine normative Verpflichtung für alle Gebäude. Die zusätzlichen Empfehlungen sollen die Verfügbarkeit und einen Schutz gegen Ausfälle sicherstellen. Die DIN VDE 0100-443 regelt, wann der Überspannungsschutz einzubauen ist. In der DIN VDE 0100-534 steht, wie und welche Schutzmaßnahmen vorzusehen sind. Jeder Elektrofachkraft ist bewusst, dass Blitzeinschläge und das Schalten großer Stromverbraucher Überspannungen erzeugen können. Diese Überspannungen führen nicht selten in Niederspannungsanlagen zu gravierenden Schäden an elektrischen Geräten. Außerdem werden immer mehr empfindliche Steuer- und Kommunikationseinrichtungen verwendet, die einen Überspannungsschutz erfordern. In dem Fachbeitrag von Torsten Hoffmann (Phoenix Contact) erfahren Sie mehr!

14:00

Fragen & Diskussion

14:15

Fachgerechte Prüfung von Notstromsystemen und USV‑Anlagen

Dr.-Ing. Jörg Schwingel, Fachlicher Leiter & Moderator sowie Geschäftsführer und Inhaber,
schwingel.tec GmbH


  • Grundlagen und ordnungsgemäße Planung / Errichtung
  • Notwendige Schutzmechanismen
  • Ordnungsgemäßer Betrieb und erforderliche Prüfungen

Der Praxisbeitrag von Dr. Jörg Schwingel ist so angelegt, dass er dem aufmerksamen Zuhörer vermittelt, welchen Einfluss die fach- und normgerechte Planung dieser Art von Anlagen auf den späteren ordnungsgemäßen Betrieb haben. Ferner werden mögliche Fehler bei der regelmäßigen Pflichtprüfung angesprochen und ein grobes „Konzept“ zu deren möglichen Vermeidung dargestellt.

15:15

Fragen & Diskussion

15:30

Ende der Jahrestagung

Alle Teilnehmer/-innen erhalten für ein Jahr ein kostenfreies epPlus-Abo der Fachzeitschrift ep ELEKTROPRAKTIKER!