Das Programm für 2023 ist in Planung!

Tagungsprogramm 2022

Am 29. & 30. November 2022 öffnet die 16. Jahrestagung Elektrosicherheit wieder ihre Pforten in Niedernhausen bei Wiesbaden. Auch in diesem Jahr haben wir für Sie wieder ein breites Themenspektrum zusammengestellt. Erfahren Sie in sieben Fachvorträgen, was man heutzutage in Deutschland unter guter Sicherheitsarbeit versteht, was der aktuelle Stand der Normung und Technik ist und wie fachgerechte und normkonforme Elektrosicherheit umgesetzt werden muss.

Im Fokus dieser Tagung steht die VEFK – Aktualisierung der Norm DIN VDE 1000-10, Aktuelles aus den Regelwerken, Haftungsfragen nach einem Arbeitsunfall, EMF, Elektromobilität und Prüfung von Maschinen und Anlagen.

Spannende LIVE-DEMOS und eine umfangreiche Fachausstellung mit neuester Technologie runden das Tagungsprogramm ab. Ein MUSS für jede Elektrofachkraft!

Hybrider Kongress

Die Jahrestagung Elektrosicherheit findet dieses Jahr vor Ort oder online als Livestream statt! Wählen Sie das Format, das am besten zu Ihnen passt.

Mehr Informationen zum hybriden Format? Klicken Sie hier um mehr zu erfahren!


PRÄSENZ
vor Ort

Sie erleben die Vorträge live vor Ort in Wiesbaden, können Fragen stellen und sich mit Teilnehmern, Referenten und Ausstellern in den Pausen austauschen!


ONLINE
als Livestream

Sie nehmen virtuell am Kongress teil und erleben die Vorträge per Livestream auf Ihrem Computer. Sie können Fragen stellen und Anmerkungen äußern.

Programm 1. Tag | Dienstag, 29. November 2022

ab 12:00

Begrüßungsimbiss und Ausgabe der Tagungsunterlagen

13:00

Eröffnung der Jahrestagung & Begrüßung der Teilnehmer und Aussteller

Dr.-Ing. Jörg Schwingel, Geschäftsführer und Inhaber, schwingel.tec GmbH

13:15

Wann sind elektromagnetische Felder gefährlich?

Dr.-Ing. Peter Jeschke, Physical Agents, EMF, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und Jürgen Fritz, i.R., ehemals GVEFK bei ERICSSON in Deutschland

  • Wirkungen von elektromagnetischen Feldern
  • Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Felder (EMFV) und untergesetzliches Regelwerk (TREMF)
  • Was ändert sich bei der Bewertung elektromagnetischer Felder am Arbeitsplatz?

‚Dieser Fachbeitrag von Dr.-Ing. Jürgen Jeschke (BAuA) und Jürgen Fritz geht der Frage nach, wann elektromagnetische Felder (EMF) gefährlich sind. Um dies zu beantworten, werden die Wirkungen von EMF und die international angewendeten Schutzkonzepte betrachtet. Für die betrieblichen Praktiker werden die deutschen Arbeitsschutzregelungen zu EMF als Grundlage für eine Gefährdungsbeurteilung vorgestellt. Zum Abschluss werden die Veränderungen im staatlichen Regelwerk (EMFV) im Vergleich zum Regelwerk der Unfallversicherungsträger (DGUV-V 15, DGUV-R 103-013) herausgearbeitet.

14:15

Fragen & Diskussion

14:30

Aktualisierung der Norm DIN VDE 1000-10:2021-06
„Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Person“

Stefan Euler, VDE und VDI, BDSH e.V. geprüfter Sachverständiger Elektrotechnik - Geschäftsführer, MEBEDO Akademie und Consulting GmbH

  • Update zu den Neuerungen bei den Qualifikationsstufen im Bereich der Elektrotechnik – Schwerpunkt: Verantwortliche Elektrofachkraft
  • Bewertung der Neuerungen
  • Ableitung von möglichem Handlungsbedarf in verschiedenen Unternehmen
15:30

Fragen & Diskussion

15:45

Kaffee & Snacks │ Fachausstellung

16:30

Normgerechtes Prüfen von mobilen Stromverteilern

Rupert Finkenzeller, Anlagen- und Prüfstandsplaner, schwingel.tec GmbH


  • Ab wann gilt ein solcher Stromverteiler als mobil?
  • Unterscheidung der Prüfnormen
  • Betrachten der verschiedenen Grenzwerte
  • Praxisbeispiel an einem mobilen Stromverteiler

Mobile Stromverteiler halten immer mehr Einzug in den verschiedensten Bereichen. Nun stellt sich oft die Frage nach der normgerechten Prüfung, besonders wenn diese auf Baustellen zum Einsatz kommen. In dem Praxisbeitrag des Anlagen- und Prüfstandsplaners Rupert Finkenzeller werden die Abgrenzungen genauer beleuchtet, sowie die verschiedenen Prüfungsverfahren anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt.
Ziel ist die normgerechte Prüfung, von mobilen Stromverteilern, für die verschiedensten Anwendungsfällen.

17:30

Fragen & Diskussion

17:45

Ende des ersten Veranstaltungstages

19 – 22 UHR – EXKLUSIVE ABENDVERANSTALTUNG IM RESTAURANT KUPFERBERG TERRASSEN!

Nutzen Sie unser Event zum ausgiebigen Netzwerken und Genießen gemeinsam mit den Referenten und Teilnehmern.

„Was hat James Bond mit Cyberkriminellen gemeinsam? Was hat Corona den Cyberkriminellen gebracht?“

Eine spannende Frage. Cem Karakaya, ehemaliger Interpol-Agent, Experte für Cybercrime & Prävention sowie Buchautor, kennt die Antwort. Er nimmt uns mit hinter die Kulissen und zeigt das Internet auf eine Weise, wie wir es selten zuvor gesehen haben.

Genießen wir wirklich das Leben, dank Technologie oder sind wir mehr unter Stress? Wir gehen nicht mehr online, wir sind immer online. Daher gibt es viele Bereiche, in dem wir mehr aufpassen müssen. Nur wenn Sie die Gefahren kennen, können Sie sich auch dagegen schützen.

Unsere Daten, insbesondere unsere persönlichen Daten, sind wie ein Schatz zu betrachten. Die Meinung „Ich habe nichts zu verbergen“ ist ein Irrtum. Sie würden sich wundern, was man so alles mit Ihren Daten machen könnte. Informieren Sie sich, bei diesem humorvollen Vortrag, über die aktuellen Maschen der Hacker und wie Sie sich dagegen schützen können. Es ist möglich ….

Hierüber wird Cem Karakaya sprechen: „Der Computer rechnet mit allem, aber nicht mit seinem Benutzer.“

  • Die Digitalisierung und die Mediennutzung
  • Big Data und die Profilerstellung
  • Die aktuellen Maschen der Cyberkriminellen
  • Die sozialen Netzwerke und die Fake Nachrichten
  • Sicherheit und die Maßnahmen

Cem Karakaya

Programm 2. Tag | Mittwoch, 30. November 2022

08:30

VDE-Bestimmungen – das Neueste 2022

Burkhard Schulze, Normenexperte, Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

  • Aktuelles aus VDE 0100
  • Sachstand zur Überarbeitung der DIN 18014 – Erdungsanlagen
  • Änderungen in der VDE-AR-N 4100

Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, informiert über aktuelle Neuerungen aus dem Bereich der VDE 0100 und den Sachstand zur Überarbeitung der DIN 18014 – Erdungsanlagen. Weiter gibt er relevante Hinweise auf eine zu erwartende Änderung der VDE-AR-N 4100.

09:15

Fragen & Diskussion

9:30

Kaffee & Snacks │ Fachausstellung und Erfahrungsaustausch

10:00

Herausforderungen der Mobilität von morgen auf der Seite des Kraftfahrzeugs

Christian Janster, Geschäftsführer, EUREGIO Sachverständige GmbH

  • Was hat sich in den Informationsschriften seitens der DGUV geändert?
    (DGUV Information 209-093)?
  • Beschreibung des Hochvolt-Systems auf der Kraftfahrzeugseite (isolated terra)
  • Umwandlung von Gleichstrom zu Wechselstrom im Fahrzeug und von der Ladesäule in den Akku des Fahrzeugs

Angefangen bei den Unternehmerpflichten über die Informationsschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung erwartet Sie in dem Fachbeitrag von Christian Janster ein Einblick in die Seite „hinter“ die Ladebuchse. Vom Wechsel- bzw. Gleichstrom in die Ladebuchse geht es in die „Traktionsbatterie“. Hierbei wird die elektrische Wandlung von dem Gleichstrom der Batterie bis hin zum Dreiphasen-Wechselstrom für den elektrischen Vortrieb von der technischen Seite erläutert.

11:00

Fragen & Diskussion

11:15

Elektro–TALK

Rüdiger Tuzinski, Chefredakteur, Fachzeitschrift ep ELEKTROPRAKTIKER, HUSS-MEDIEN GmbH


Die Gesprächsrunde über elektrotechnische Fachthemen!

In unserem Elektro-TALK sind Sie an der Reihe: Diskutieren Sie über Themen, die Sie bewegen! Hier haben Sie die einmalige Gelegenheit, über elektrotechnische Fachthemen sowie klassische Problemstellungen aus Ihrem Arbeitsalltag „Wo drückt der Schuh?“ mit Fachkollegen zu diskutieren. Der Talk bietet Ihnen ein Podium für Ihre speziellen Fragen zur Elektrosicherheit oder um aus Ihrem Elektroalltag zu berichten. Neben dem einmaligen Erfahrungsaustausch bekommen Sie zu Ihren Fragen auch Lösungsansätze aufgezeigt durch die Fachexpertise direkt vor Ort. Der Elektro-Talk sorgt immer wieder für Aha-Effekte und ist der perfekte Rahmen für Diskussion, Erfahrungsaustausch sowie Networking.
BITTE SENDEN SIE UNS VORAB SCHON IHRE FACHFRAGE ZU, DAMIT WIR DIESE DIREKT MIT IN DEN ELEKTRO-TALK AUFNEHMEN KÖNNEN.
Zum Formular

12:15

Mittagsimbiss│Fachausstellung und Erfahrungsaustausch

13:00

Rechte und Pflichten der Mitarbeiter und Führungskräfte nach einem Arbeitsunfall

Prof. Dr. Thomas Wilrich, Rechtsanwalt und Professor, Hochschule München

  • Arbeitsschutz ist Aufgabe des Arbeitgebers und der Arbeitnehmer
  • Die Bedeutung der Pflichtenübertragung im Rahmen der Ermittlung der verantwortlichen Führungskraft
  • Die Rechte eines Beschuldigten im Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft

Der Ausgangspunkt dieses juristischen Beitrages von Dr. Klaus Gregor wird ein Arbeitsunfall sein, verursacht durch einen Brand eines Lithium-Ionen-Akkus (Arbeitsmittel). Die Ermittlungen führen zur Frage, ob die Mitarbeiter für den Fall eines Akku-Brandes unterwiesen waren. Dies führt zur Unterweisungsverpflichtung des Arbeitgebers nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Bei den Ermittlungen geht es sodann um die Pflicht zur Gefährdungsbeurteilung, die Unterweisung und das Bereitstellen von Schutzausrüstung. Nach dem Unfall beginnen die polizeilichen und die staatsanwaltlichen Ermittlungen. In diesem Zusammenhang werden die Rechte der Beschuldigten und Zeugen dargestellt.

14:00

Fragen & Diskussion

14:15

Maschinenprüfung - wie mache ich es richtig?

Hauke Abbas, Experte für elektrische Sicherheit und Berater, Phoenix Contact Deutschland GmbH


  • Normative Vorgaben (EN 60204-1/VDE 0113-1)
  • Pflichtprüfungen versus „optionale“ Prüfungen
  • Ableitstrommessung

Die Erstprüfung von Maschinen stellt in der Praxis für viele (immer noch) eine Herausforderung dar. In dem Fachbeitrag von Hauke Abbas werden typische Fallstricke anhand einer Live-Demonstration beleuchtet und das Thema Ableitstrommessung vertieft. Weiterhin erfolgt eine Übersicht über die anzuwendenden aktuellen Regelwerke.

15:15

Fragen & Diskussion

15:30

Ende der Jahrestagung

Verpassen Sie nicht 2 Tage spannenden Wissensaustausch über aktuelle Fachthemen aus der Elektrosicherheit!

Zusätzlich erhalten Sie die Fachzeitschrift epPLUS 1 Jahr gratis dazu!

Jetzt weiter zur Anmeldung Programm herunterladen